Das Löwenzahn wirklich ÜBERALL wächst, ist den meisten von uns durchaus bewusst. Wenn ich bei Führungen frage, wer diese tolle Pflanze kennt, sagen die Meisten natürlich auch, dass das ein bekanntes „Unkraut“ ist. Die schönen Blüten, die schon von Weitem leuchten und später die lustigen Schirmchen der „Pusteblume“. Kennt man doch!
Was viele nicht wissen, es gibt noch andere gelbe Blumen und auch Pusteblumen die ihre Samen ähnlich wie der Löwenzahn verbreiten.
Eines der Wichtigsten Dinge, die in der Kräuterkunde zu beachten sind ist, nur wirklich die Kräuter zu verwenden wir wir GANZ GENAU kennen und bestimmen können.
Willst Du Dir also die die guten Eigenschaften des Löwenzahn zu Nutze machen, dann ist es wichtig, sicher zu sein, dass es sich wirklich um die gewünschte Pflanze handelt.
Der Löwenzahn hat immer eine grundständige Rosette, also alle Blätter wachsen aus der Mitte heraus. Löwenzahn wurzelt sehr tief mit seiner Pfahlwurzel, aus der kreisförmig die Blätter entspringen. Löwenzahnblätter sind immer ganz glatt und NIE behaart sind. So erkennt man nämlich den Löwenzahn auch, wenn er nicht blüht oder noch keine Knospen ausgebildet hat.
Hat die Pflanze, die Du vor Dir hast keine ganz glattes Blatt, manche beschreiben die Textur sogar als „cremig“, dann ist es kein Löwenzahn. Im Zweifel ist es immer eine „schöne Blume“ und sollte da bleiben wo sie ist. In der Natur!