Muskatellersalbei – Gute-Laune-Pflanze, besonders in der hormonellen Umstellung.

Muskatellersalbei – Gute-Laune-Pflanze, besonders in der hormonellen Umstellung.

Der Muskatellersalbei (Salvia sclarea) gehört, wie viele aromatische Pflanzen, zur Familie der Lippenblütler.

Wie ist finde, ist diese Pflanze noch viel zu wenig in der Frauenheilkunde im Einsatz.

Gerade blüht er vor meinem Fenster und erfreut nicht nur mein Auge, sondern der Duft zieht mich immer wieder nach draußen, um daran zu schnuppern. Ich mag es sehr, die samtigen, fast pelzigen, fleischigen Blätter anzufassen und dann den Duft von meinen Händen zu inhalieren.

Warum der Muskatellersalbei so einzigartig ist

Der würzige Geruch ist vielleicht ein bisschen „Geschmackssache“. Mir machen diese schweren, harzigen Düfte generell gute Laune.

Ich selbst verwende die Pflanze nicht direkt, sondern greife auf das ätherische Öl zurück. In der Aromatherapie wird Muskatellersalbei-Öl auch als „giggeling oil“ bezeichnet, was in der stimmungsaufhellenden Wirkung begründet sein kann.

Wie der Muskatellersalbei die Gesundheit in den Wechseljahren verbessern kann

Oft haben wir in den Wechseljahren mit Stimmungsschwankungen zu kämpfen. Hier setzt der Muskatellersalbei zum Beispiel durch seine stimmungsaufhellende Wirkung ein. Die hormonausgleichende Wirkung des Muskatellersalbeis unterstützt uns bei Menstruationsbeschwerden, da er auch positiv auf krampfartige Beschwerden wirken kann.

Wie kann der Muskatellersalbei angewendet werden.

Meine Lieblingsanwendung ist ein Spray, welches ich gerne einsetze, wenn die Laune schlecht und die Stimmung im Keller ist.

Dazu nehme ich 30 ml Orangenblüten-Hydrolat, welches ich mit 2 Tropfen ätherischem Muskatellersalbei-Öl, 3 Tropfen ätherischem Orangeöl und 2 Tropfen ätherischem Öl der Atlaszeder mische.

Diese Mischung auf Pulsadern oder Dekolleté sprühen und tief einatmen.

Bitte unbedingt beachten:

Wenn Sie Zitrusdüfte (wie hier die Orange) auf die Haut sprühen, sollten diese Hautpartien nicht sofort wieder einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Das kann zu Hautverfärbungen führen.

Bei der Verwendung von ätherischen Ölen gilt im Allgemeinen, dass bitte auf gute Qualität geachtet wird. Ja, die Öle sind eventuell hochpreisig, man braucht aber auch nur wenige Tropfen. Bei Firmen wie z.B. Primavera oder Farfalla kann man sicher sein, dass wirklich nur gutes Pflanzenmaterial verwendet wurde und es sich nicht um künstliche Aromastoffe handelt. Diese sind für die Duftlampe vielleicht geeignet, für die Anwendung auf der Haut leider nicht.

Und einen letzten Satz noch zur Atlaszeder. Bitte hier unbedingt auf die korrekte Bezeichnung achten, da es im Handel auch andere Zedernöle gibt, die eventuell preiswerter sind, in der Anwendung aber unterschiedliche Wirkung habne.

Wo kann man Muskatellersalbei kaufen und was sollte man dabei beachten.

Bei ätherischen Ölen bitte immer darauf achten, dass es sich wirklich um die Pflanzenessenz handelt und nicht um chemisch hergestellte Produkte.

In Apotheken, Reformhäusern oder direkt bei Primavera ist die Qualität in der Regel sichergestellt.

Wann solltest Du Muskatellersalbei nicht anwenden.

In der Schwangerschaft und Stillzeit bitte nicht verwenden. Bei Kindern unter 7 Jahren sollte der Muskatellersalbei nicht angewendet werden.

Asthmatiker:innen oder Menschen mit Allergien gegen Lippenblütler verwenden bitte auch lieber andere Öle oder lassen stark duftende Substanzen vielleicht lieber ganz weg.

Und zu guter Letzt, sollte der Muskatellersalbei aufgrund der hormonausgleichenden Wirkung, bei hormonabhängigen Krebsarten von der Verwendung absehen werden.

HINWEIS: Alle Verlinkungen oder Erwähnungen zu anderen Webseiten sind unbezahlt und Empfehlungen von Herzen!

Schreibe einen Kommentar

Ringelblume

Kräuterpost

DatenschutzerklärungIch habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und möchte mich gerne in den Newsletter eintragen.