Schafgarbe – Die „Augenbraue der Venus“ und eine Helferin für viele Frauenleiden

Schafgarbe – Die „Augenbraue der Venus“ und eine Helferin für viele Frauenleiden

Der Schafgarbe (Achillea millefolium) aus der Familie der Korbblütler, hat seit Generationen einen festen Platz in der Frauenheilkunde.

Sie fühlt sich in meinem Garten sehr wohl, sodass ich bereits jetzt, im zeitigen Frühjahr, die ersten feinen Triebe ernten kann.

Die Blattform ist so besonders, denn sie sieht tatsächlich ein bisschen einer Augenbraue ähnlich. Die Blätter verfügen über eine festere Mittelrippe von der „tausend“ kleine, gefiederte Blättchen abzweigen.

Für meinen Teevorrat ernte ich die Schafgarbe in der Blütezeit, von Juni bis ungefähr in den September hinein. Dazu schneide ich die oberen zirka 10 cm der Pflanze ab und trockne das „blühende Kraut“ an einem schattigen Ort. Und es ist tatsächlich notwendig, ein Messer oder eine Schere zu verwenden, denn der Stängel der Schafgarbe ist sehr fest. Ist doch bemerkenswert, dass diese Pflanze so filigran in den Blättern und zart in den Blüten ist, aber so einen starken Stängel aufweist. Versucht man diesen zu brechen oder abzurupfen, beschädigt man die Pflanze stark oder reißt sie gar aus.

Warum Schafgarbe so einzigartig ist

Schafgarbe hat sehr viele Gerbstoffe. Dadurch ist sie in der Naturheilkunde ein sehr gutes Kraut, für die Wundbehandlung und Blutstillung. Der Legende nach hat schon Achilles mit der Schafgarbe Wunden geheilt. Daher rührt vermutlich auch der erste Teil des botanischen Namens „Achillea“.

Wie Schafgarbe die Gesundheit in den Wechseljahren verbessern kann

Durch den hohen Gerbstoff- und Bitterstoffanteil der Pflanze ist die Schafgarbe sogar in zweierlei Hinsicht in den Wechseljahren hilfreich.

Der Gerbstoffanteil kann in Tees angewendet, Menstruationskrämpfe lindern und starken Blutungen entgegenwirken.

Die Bitterstoffe regen hingegen die Verdauung an und ein Leberwickel aus Schafgarbenaufguss unterstützt die Entgiftung der Leber.

Schafgarbegenuss in der Küche

Immer wieder bin ich fasziniert, wie vielseitig die Wildkräuter nicht nur in der grünen Hausapotheke eingesetzt werden können. Nein, auch in der Küche sorgen sie für überraschende Geschmackserlebnisse.

So ist eine Kräuterbutter aus Schafgarbe ein spezieller Genuss.

Dazu rebelt man die zarten Blättchen von der Blattrippe ab, hackt die Blättchen dann noch einmal fein durch. Nun unter die weiche Butter mischen, mit (Kräuter-)Salz, Pfeffer und ein wenig Zitronenschalen-Abrieb abschmecken.

Die Masse nun zum Beispiel in Pralinenförmchen füllen und kaltstellen. Das ist ein echter Hingucker auf jedem Buffet.

Meine liebe Freundin und Kräuterpädagogin Birgit Weiß hat auf ihrem Blog diese Kräuterbutter besonders beschrieben. Birgit gibt ihr Wissen in Kursen im Erzgebirge, zum Beispiel im Hotel Forstmeister, weiter und teilt auf ihrem Blog einige ihrer Rezepte. Schau gerne mal vorbei.

Wo kann man Schafgarbe kaufen und was sollte man dabei beachten.

Du findest die Schafgarbe auf trockenen, mageren Flächen. Trockenheit und Hitze machen ihr nichts aus, aber zu fette und nasse Standorte meidet sie. So kannst Du, wenn Du Dich auskennst, die Schafgarbe an geeigneten Standorten gut selber sammeln.

Für den Winter-Teevorrat kaufe ich Schafgarbenkraut zum Beispiel über die Firma Bombastus oder in ausgewählten Apotheken.

Wann solltest Du Schafgarbe nicht anwenden.

In der Regel ist nicht mit Nebenwirkungen bei der Verwendung von Schafgarbe zu rechnen. Allerdings kann es bei Menschen mit empfindlicher Haut zu allergischen Reaktionen kommen, wenn sie die Schafgarbe ernten und die Haut dann der Sonne ausgesetzt ist. Wenn Du empfindlich oder gar allergisch auf Korbblüter reagierst, solltest Du die Schafgarbe nicht verwenden.   

Noch mehr Wissen über die Schafgarbe

Meine liebe Kollegin Franziska Polsterer von der Kräuterschule Engelsgarten in Österreich hat einen so großartigen Blogartikel über die Schafgarbe geschrieben. Dem kann ich gar nichts mehr hinzufügen, darum klick einfach hier und schau bei Franziska vorbei. Ihre Kurse kann ich übrigens auch total empfehlen. Also wenn Du mal in Wien bist, besuch unbedingt mal eine ihrer Kräuterwanderungen oder Kurse.

HINWEIS: Alle Verlinkungen zu den Webseiten sind unbezahlt und Empfehlungen von Herzen!

Schreibe einen Kommentar

Ringelblume

Kräuterpost

DatenschutzerklärungIch habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und möchte mich gerne in den Newsletter eintragen.